UNTERNEHMEN, VERBÄNDE UND INSTITUTIONEN STELLEN SICH VOR

Der Besuch der Messe "Abi – was dann?" gehört für viele Schulen seit Jahren zum Pflichtprogramm in der Berufs- und Studienorientierung.

Sie bietet Ihnen den direkten Kontakt, persönliches Kennenlernen und die gezielte Ansprache von engagierten und interessierten Schülerinnen und Schülern.

Messeteilnehmer 2022



Apothekerkammer des Saarlandes

Anschrift:
Zähringerstraße 5
66119 Saarbrücken

Telefon: 0681 58406-0

E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle@apothekerkammer-saar.de
Internet-Adresse: www.apothekerkammer-saar.de

Standorte: Etwa 290 Apotheken im ganzen Saarland

Tätigkeitsfelder:

Apotheken bieten unterschiedliche Möglichkeiten für eine Ausbildung bzw. ein Studium.
Die Tätigkeiten in einer Apotheke – auch in einer Krankenhausapotheke – sind vielfältig und interessant. Das Wissen um Medikamente, Bestellwesen, Beratung von Kunden, genaues Arbeiten bei der Herstellung von extra für Patienten hergestellten Rezepturen sind in den Berufen in der Apotheke in unterschiedlichem Maße gefordert.
PKA (Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte) sind schwerpunktmäßig im kaufmännisch-organisatorischen Bereich der Apotheke beschäftigt. Sie kümmern sich vor allem um die Warenwirtschaft, den Einkauf und die Lagerung der Arzneimittel und der apothekenüblichen Waren. Die duale Ausbildung in der Apotheke und der Berufsschule dauert drei Jahre.
In der Apotheke informieren und beraten PTA (Pharmazeutisch–Technische Assistenten/innen) - unter der Aufsicht eines Apothekers - den Patienten im Rahmen der Arzneimittelabgabe oder stellen Rezepturen her. Sie sind u. a. auch im Krankenhaus oder der Industrie tätig. Die Ausbildung ist medizinisch-naturwissenschaftlich ausgerichtet und dauert zweieinhalb Jahre.
Apotheker/innen sind Experten für Arzneimittel. Der Beruf ist anspruchsvoll und mit viel persönlicher Verantwortung verbunden. Apotheker arbeiten zumeist in Apotheken, aber auch im Krankenhaus, in Industrie, Forschung und Verwaltung. Voraussetzung für die Approbation als Apotheker ist der erfolgreiche Abschluss des Pharmaziestudiums.
 

Anzahl der Mitarbeitenden: 3.264 in den saarländischen Apotheken
Anzahl der Auszubildenden: Aktuell im Saarland etwa 70 PKA-Azubis, 40 PTA-Schüler/innen an der PTA-Schule, etwa 250 Pharmazie-Studierende
Anzahl neuer Ausbildungsplätze pro Jahr: Etwa 20-30 PKA, 20 PTA-Schüler/innen, 120 Pharmazie-Studierende

Ausbildung in den Berufen/Fachrichtungen:

  • PKA (duale Ausbildung)
  • PTA (Fachschule)
  • Apotheker/in (Studium)

Fachrichtungen/Schwerpunkte:

Pharmazie an der Universität des Saarlandes oder an einer anderen Universität

Berufsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen:

Apotheker/innen arbeiten zumeist in Apotheken, aber auch im Krankenhaus, in Industrie, Forschung und Verwaltung.

Ansprechpartner:

Anne Woesner, Sandra Schröder
Telefon: 0681 58406-0, oder auch Durchwahl -13 bzw. -17
E-Mail-Adresse: a.woesner@apothekerkammer-saar.de, s.schroeder@apothekerkammer-saar.de, und über die allgemeine Adresse geschaeftsstelle@apothekerkammer-saar.de



Zur Ausstellerübersicht