UNTERNEHMEN, VERBÄNDE UND INSTITUTIONEN STELLEN SICH VOR

Der Besuch der Messe "Abi – was dann?" gehört für viele Schulen seit Jahren zum Pflichtprogramm in der Berufs- und Studienorientierung.

Sie bietet Ihnen den direkten Kontakt, persönliches Kennenlernen und die gezielte Ansprache von engagierten und interessierten Schülerinnen und Schülern.

Messeteilnehmer 2022



Robert Bosch GmbH

Anschrift:
Bexbacher Straße 72
66424 Homburg

Telefon: 06841 18-2942

E-Mail-Adresse: fred.fey@de.bosch.com
Internet-Adresse: www.bosch.de/karriere

Standorte: Homburg

Tätigkeitsfelder:

Wandel in der Antriebstechnik

Bosch in Homburg bewegt die Zukunft

Das Bosch-Werk in Homburg ist Leitwerk und Kompetenzzentrum für verschiedene Dieselerzeugnisse und 
-technologien und hat eine herausragende Bedeutung im internationalen Fertigungs- und Entwicklungsverbund des Unternehmens. 

Mit Technik für Brennstoffzellen erschließt der Standort neue Geschäftsfelder. So werden Komponenten für mobile Brennstoffzellen gefertigt, die künftig in Fahrzeugen als Energielieferant für Elektromotoren dienen sollen. 2022 starteten erste Serienlieferungen.
Neben diesen Produkten für mobile Anwendungen ist das Werk Industrialisierungspartner für die Entwicklung und Fertigung stationärer Brennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cell). Dies sind kleine dezentrale vernetzbare Kraftwerke, die Erdgas, Biogas oder Wasserstoff in elektrische Energie und Wärme umwandeln. Sie können in Städten, Fabriken, Rechenzentren und für den Betrieb von Ladesäulen für E-Autos eingesetzt werden. Mit der stationären Brennstoffzelle möchte Bosch 2024 in Serie gehen. Aus Homburg wird dann die sogenannte Hotbox kommen. Die Musterfertigung läuft bereits.
Darüber hinaus wird in diesem Jahr im Rahmen eines Entwicklungsprojekts ein Wasserstoffkreis inklusive einer Wasserstofftankstelle im Werk Homburg aufgebaut. Mit Hilfe eines Elektrolyseurs soll grüner Wasserstoff mit der Energie einer Photovoltaikanlage produziert werden. Dieser wird in der Produktion oder für mobile Anwendungen genutzt, z. B. für den Bosch-eigenen Fuhrpark, oder er wird in elektrische Energie mittels einer stationären Brennstoffzelle zurückgewandelt, um Lastspitzen abzudecken. Bosch möchte damit seine Kompetenz rund um die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff erweitern.  

Außerdem setzt der Standort seit mehreren Jahren konsequent auf Digitalisierung und entwickelt sich zur Fabrik der Zukunft. Ein Schwerpunkt ist dabei das Energiemanagement. 
Das Geschäft ist bestimmt von Megatrends, wie dem Klimawandel oder dem weltweit steigenden Mobilitätsbedarf. Bosch mit seinen rund 400 Standorten arbeitet bereits seit 2020 als erstes großes Unternehmen CO2-neutral. Da leistet selbstverständlich auch der Homburger Standort seinen Beitrag. Insgesamt wurden in den letzten Jahren durch über 600 Energieprojekte etwa 108 Gigawattstunden Energie und damit mehr als 35 000 Tonnen Kohlendioxidemissionen vermieden sowie rund 13 Millionen Euro gespart.

Anzahl der Mitarbeitenden: 3.700
Anzahl der Auszubildenden: 125
Anzahl neuer Ausbildungsplätze pro Jahr: 41

Ausbildung in den Berufen/Fachrichtungen:

  • Mechatroniker (w/m/div.)
  • Elektroniker (w/m/div.) für Automatisierungstechnik
  • Industriemechaniker (w/m/div.)
  • Werkfeuerwehrleute

Highlights technischer Berufe:

  • Mechatroniker (w/m/div.) im Modell für Abiturienten (2 Jahre Ausbildung mit Möglichkeit zum anschließenden Studium)

Und nach der Ausbildung…

  • Förderung durch diverse Studienmodelle möglich

Fachrichtungen/Schwerpunkte:

ASW Akademie der Saarwirtschaft in Neunkirchen

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.) – Studiengang Maschinenbau
  • Bachelor of Arts (B.A.) – Studiengang Wirtschaftsinformatik
     

Ansprechpartner:

Ausbildung: Fred Fey
Studium: Christina Fromm-Albrech
Telefon: 06841 18-2980
E-Mail-Adresse: Christina.Fromm-Albrech@de.bosch.com



Zur Ausstellerübersicht